Die Bauwirtschaft hat ein richtungsweisendes Online-Trainingsportal zur Unterstützung der Ausbildung von Baulehrlingen entwickelt.
Österreichs Bauwirtschaft hat einen neuen Meilenstein in der digitalen Wissensvermittlung gesetzt: die Plattform „E-Baulehre“ bietet seit Herbst 2019 Baulehrlingen ein umfassendes digitales Trainingsprogramm. Das Bau-Lernportal holt die Jugendlichen genau dort ab, wo sie sich in ihrer Freizeit aufhalten: online im Netz und auf YouTube-Kanälen. Die mediale Wissensvermittlung mit Bildern und Filmen gewährleistet ein effizientes und systematisches Lernen der Inhalte.
Das Lernportal umfasst drei wesentliche Kernbereiche:
„E-Baulehre umfasst derzeit 373 e-learning Fachthemen, knapp 90 Lehr-Videos mit insgesamt 329 Filmminuten und einen Wissens-Check mit 2.900 Fragen. Österreichs Bauwirtschaft hat hier etwas Einzigartiges geschaffen“, erklärt Harald Kopececk, Geschäftsführer der BAUAkademie Oberösterreich und Koordinator des Projekts E-Baulehre.
Die E-Learning-Tools sollen nicht nur von den Lehrlingen selbst zur Erarbeitung der Inhalte genutzt werden. Auch BAUAkademien, Polytechnische und Berufsschulen können die Videos, Trainings und Wissens-Checks in ihre Unterrichtseinheiten einbinden. Ausbildungsbetriebe haben außerdem die Möglichkeit, den Lernerfolg ihrer „eigenen“ Lehrlinge auf der Plattform nachzuvollziehen und verschiedene Online-Trainings den Auszubildenden zuzuweisen. „Die persönliche Wissensvermittlung kann und soll durch die Online- Plattform nicht ersetzt werden, aber die ersten Feedbacks zeigen, dass wir hier eine optimale Ergänzung geschaffen haben, die den Jugendlichen durch den Gaming-Charakter der Wissens-Checks auch noch Spaß macht“, so Harald Kopececk.