Schriftliche Bewerbung
Dein Bewerbungsschreiben sollte aus folgenden Teilen bestehen:
Bewerbungsbrief (Persönliches Anschreiben + Motivationsschreibe)
Lebenslauf (CV = Curriculum Vitae)
Dokumente (Zeugnisse, Zusatzqualifikationen, etc.)
Aus diesen Bausteinen stellst du deine Bewerbungsmappe zusammen, die mit der Post zu deinem zukünftigen Lehrbetrieb gelangt.

Telefonisch Bewerbung
Nicht selten musst du während deiner Bewerbung auch zum Telefon greifen. Aber keine Sorge: Wenn du eine Pizza bestellen kannst, schaffst du auch das. Wichtig ist, dass du dir schon vor dem Telefonat eine Liste machst. Auf diese Liste schreibst du dir Informationen zum Betrieb und deiner Person. So verlierst du nie den Faden. Falls du Fragen hast, solltest du diese auch auf die Liste schreiben und nicht eher auflegen, bevor jede einzelne davon beantwortet ist. Achte darauf, dass du mit freundlicher Stimme sprichst. Denn auch am Telefon gilt: Der erste Eindruck zählt!
Online Bewerbung
Viele Betriebe bieten dir die Möglichkeit einer Online Bewerbung. Eigentlich läuft es hierbei genau so ab, wie bei einer Bewerbung per Post. Schicke einfach deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per Mail an die angegebene Adresse. Hierbei solltest du unbedingt beachten, dass LOL, ROFL, Emojis und Co. nichts in deinem Anschreiben verloren haben. Auch online solltest du dich nämlich an die Spielregeln einer Bewerbung halten.