Tipps zu Lebenslauf und Bewerbungsschreiben, um sich bei einem Bauunternehmen zu bewerben.
Bau dir deine Karriere!
Eine abgeschlossene Lehre ist gut für die Zukunft und bringt ein fixes Gehalt. Du kannst ein Handwerk, hast Berufserfahrung und findest einen sicheren und gut bezahlten Arbeitsplatz. Außerdem gibt es viele Karrierechancen.
Welche Vorteile hat eine Lehre am Bau?
Sicherheit
Eine sichere Zukunft ist mit einer Baulehre fix. Du wirst immer einen Arbeitsplatz finden.
Lohn
Hohes Gehalt und faire Bezahlung – das bringt ein Job in der Baubranche.
Technik
Technik entwickelt sich immer weiter. Darum bringt die Arbeit am Bau auch immer was Neues.
Selbstständigkeit
Eigenes Geld macht unabhängig. Das Gehalt hilft dir zu mehr Freiheit.
Eine Branche – viele Möglichkeiten
Für eine Baulehre gibt es viele Optionen. Egal, ob du dich nicht zwischen zwei Lehrberufen entscheiden kannst oder jetzt schon weißt, dass du Karriere machen willst. Du findest bestimmt die richtige Option, um deine Ausbildung zu starten.
Lehrlings-Tablet
Im ersten Lehrjahr bekommst du ein baustellenfähiges Tablet (stoß-, staub- und spritzwassergeschützt) mit der vorinstallierten Bau-App.
Mit den Bau-Apps kannst du in der Lehre deine Bautagesberichte verfassen, an Online-Kursen zu Bautechnik, Bauzeichnen oder Fachrechnen und Arbeitssicherheit teilnehmen. Damit fällt das Lernen für die Lehrabschlussprüfung gleich leichter! Zusätzlich hast du die wichtigsten Normen und Gesetze immer bei dir.
Außerdem kannst du in der Berufsschule, in der BAUAkademie und auf der Baustelle damit arbeiten.
Hoch hinaus am Bau
- Als Lehrling bekommst du die theoretische und praktische Grundausbildung in deinem Bauberuf.
- Als FacharbeiterIn arbeitest du eigenständig, meistens im Team, und sorgst für das Gelingen des Bauprojekts.
- Als VorarbeiterIn managst und organisierst du kleine Baustellen und bist für deine MitarbeiterInnen verantwortlich.
- Als PolierIn werden deine Baustellen größer, die Bauvorhaben komplexer und die Mitarbeiteranzahl steigt.
- Als TechnikerIn bist du die rechte Hand des Bauleiters/der Bauleiterin und bist für betriebliche Prozesse wie die Abrechnung, die Führung oder die Vermessung eines Bauprojekts zuständig.
- Als BauleiterIn bist du die Schnittstelle zwischen BaumeisterIn, AuftraggeberInnen und PolierIn und bist für die Abwicklung, Organisation und Kontrolle der Baustellenabläufe zuständig.
- Als BaumeisterIn hast du die umfassende Bau-Kompetenz: du planst Bauprojekte, übernimmst die Projektleitung und kannst dich auch als GeneralunternehmerIn selbstständig machen.
Klick dich zur Baumeister:in
Schnupperlehre am Bau: Deine Chance, den Beruf hautnah zu erleben!
Begleite ein Bau-Team auf die Baustellen, schaue ihnen bei der Arbeit zu, stelle Fragen und probiere auf Wunsch selbst Handgriffe aus. So lernst du den Alltag auf einer Baustelle kennen und bekommst einen Eindruck, ob der Beruf am Bau zu dir passt. Gleichzeitig entdeckst du das Team und die Abläufe im Betrieb – ideal, um herauszufinden, ob dieser Ort der richtige für deine Lehre ist. Nutze die Schnuppertage, um dich von deiner besten Seite zu zeigen und deine Chancen auf einen Lehrplatz zu erhöhen.
Finde einen Lehrbetrieb
Es gibt viele Betriebe in Tirol, bei denen eine Lehre am Bau gemacht werden kann.